Unsere Stadtteilbibliothek Lennep

Dieses Jahr wird der Bereich für Erwachsene nach und nach umgestaltet.

 

Den Anfang macht der Zeitschriftenbereich:

Wir haben vier wenig genutzte Magazine abbestellt und dafür zehn neue Zeitschriften in unser Angebot aufgenommen.

Seit Januar werden auch Hefte zu den Themen „Glück“,  „Gesunde Ernährung“, „Stricken“, „Philosophie“, „Foto und Video“, „Wandern / Reisen / Fahrradwandern“, „Lifestyle“, „Basteln“ und „Haushalt“ angeboten.

 

Die aktuellen Hefte kann man direkt in der Bibliothek lesen, ältere Ausgaben können für 2 Wochen ausgeliehen werden und beide Möglichkeiten werden bereits viel und gerne genutzt. Darüber freuen wir uns sehr.

 

 

RGA 01.Februar 2025

Weniger Bücher, mehr Raum für Gespräche und Begegnungen:
Die Stadtteilbibliothek in der
Lenneper Altstadt soll ein neues Konzept erhalten. Was sich genau auf den
663 Quadratmetern tut.

Von Frank Michalczak

Literaturfreunde kommen im Haus Berliner Straße 9, mitten in der Lenneper Altstadt, auf ihre Kosten. Hier bietet ihnen die Stadtteilbibliothek eine große Auswahl unterschiedlicher Medien an. Und dies ist offenbar ein Angebot, das sich wachsender Beliebtheit erfreut, wie Nicole Grüdl-Jakobs erklärt: „Im vergangenen Jahr hatten wir 24.834 Besuche. 2023 waren es rund 21.000.“ Nach dem Einbruch der Nutzerzahlen in der Corona-Zeit sei das eine erfreuliche Entwicklung.

„Diesen Trend sehen wir für Bibliotheken auf der ganzen Welt.“

Die Leiterin des Kommunalen Bildungszentrums, zu dem die Bücherei zählt, führte zuletzt in der Lenneper Bezirksvertretung aus, wie sich die Anlaufstelle aus ihrer Sicht wandeln sollte. Mehr und mehr gehe es darum, Räume für Begegnungen zu schaffen, in denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen und Kontakt knüpfen können.

Das Ganze läuft unter dem Stichwort Dritter Ort. „Und diesen Trend sehen wir für Bibliotheken in der ganzen Welt“, berichtete Nicole Grüdl-Jakobs, die darauf abzielt, „mehr Aufenthaltsqualität“ zu schaffen - zum Beispiel durch Moderationswände, hinter denen sich Schüler zusammenfinden können, um gemeinsam Hausaufgaben zu erledigen, oder auch durch multifunktionale Flächen.

Kinder und Jugendliche sind die Hauptzielgruppe

Überhaupt sei der Nachwuchs Hauptzielgruppe für das Team an der Berliner Straße. Ihn erwartet ein breites Sortiment an Kinder- und Jugendliteratur, aber auch Lexika und Fachbücher, die den Mädchen und Jungen Hilfe in vielen Schulfächern bieten.

So viel Anmeldungen gab es 2024

Dies spiegele sich in den Anmeldezahlen wider. Etwa 300 Interessierte ließen sich 2024 in der Lenneper Bibliothek als Nutzer registrieren. „Darunter waren 173 Kinder und Jugendliche“, bilanzierte Nicole Grüdl-Jakobs.

Seit mehr als 20 Jahren ist die Bücherei hier untergebracht

663 Quadratmeter Fläche stehen zur Verfügung in der Stadtteilbücherei, die seit 2003 im Haus an der Berliner Straße mit der Nummer 9 untergebracht ist. Die Linkspartei hatte Fragen zu ihrer Zukunft aufgeworfen. „Auch aus Sorge, dass wir in Lennep ins Hintertreffen geraten“, erklärte deren Sprecher Colin Cyrus mit Blick auf die Stadtteilbücherei in Lüttringhausen, für die in der alten Feuerwache neue Räume geschaffen werden.

„Wir sind uns sehr bewusst, dass die Bibliothek in Lennep von zentraler Bedeutung für den Stadtteil ist“, beruhigte ihn Nicole Grüdl-Jakobs. Der Mietvertrag mit der Gewag soll bis 31. Dezember 2028 verlängert werden. Und auch wenn der Denkmalschutz manche Umbauten erschwere, sei die Lage „in der Stadtmitte“ bestens.

„Wir sind uns sehr
bewusst, dass die
Bibliothek von
zentraler Bedeutung für den Stadtteil ist.“

Ehrenamtler im Einsatz

Zwei Vollzeitstellen sind hier seit etlichen Jahren eingerichtet. Die beiden Mitarbeitenden werden von Ehrenamtlichen des Fördervereins Lenneper Büchereifreunde unterstützt. Deren Vorsitzender Klaus Mathies akquiriere immer wieder Spenden und habe zuletzt dazu beigetragen, dass die Bibliothek über ein Budget von mehr als 18.000 Euro im Jahr verfügen konnte, wobei die Stadt Remscheid ihren Anteil für 2025 von 10.500 auf 12.750 Euro erhöhen werde.

Damit können neue Medien angeschafft und die Bestände aktualisiert werden. Bei den erwachsenen Nutzern seien in Lennep insbesondere Romane, Reiseführer und Ratgeber beliebt. Diese Trends, die sich seit längerem abzeichnen, würden bei den Planungen des Medienbestands berücksichtigt.

 

 

Die Nacht der Kultur

 

Lesung und Gesang in der Stadtteilbücherei Lennep

Zur Nacht der Kultur traf man in der Stadtteilbücherei Lennep auf                                         Dorothee Kotthaus-Haack, Gerhard Haack und Doris Nickel.

Abwechselnd entführte das Ehepaar Kotthaus-Haack die Zuhörer in ihre Kindheit und Jugend im Bergischen Land, während Doris Nickel Gesänge von ihrem Aufenthalt bei einem Indianerstamm präsentierte. Für das leibliche Wohl war mit Fingerfood und Getränken gesorgt.

 

Bücherspenden

....sind willkommen

 

Haben Sie aber gut erhaltene Bücher, CDs, DVDs oder Spiele, freuen wir uns sehr über Ihre Spenden.

 

Wenn Ihre Spende einen größeren Umfang hat, bitten wir Sie vorab um Terminabsprache mit Frau Brüne (Leiterin der Stadtteilbibliothek),

Tel. 02191-2097012

Der Erlös kommt ausschließlich der Stadtteilbibliothek zugute.

 

Herzlichen Dank!

 

Kurzbeschreibung

 

Seit April 2003 befindet sich die Stadtteilbibliothek Lennep in einem Neubau mit zeitgemäßer Einrichtung und attraktiver Präsentation. Sie verfügt über ein modernes und erweitertes Dienstleistungs- und Medienangebot. Der Informationsbeschaffung dienen u.a. Internetarbeitsplätze und elektronische Kataloge.


Der Bestand von ca. 27.000 Medien umfasst neben Büchern, Zeitschriften und Spielen auch CD-ROM's, CD's und DVD's. Sie finden hier Romane, aktuelle Sachliteratur oder Bücher und andere Medien für Schule, Hobby und Beruf.

 

Um Ihnen lange Wartezeiten auf aktuelle und viel gefragte Bücher zu ersparen, bietet die Bücherei für ein zusätzliches Entgelt, Romane und Sachbücher der aktuellen SPIEGEL Bestsellerliste zur Ausleihe an.

 

Kinder haben einen eigenen Bereich, in dem das Schmökern und Blättern so richtig Spaß macht.

 

Bücher, die Sie nicht finden, können aus der Zentralbibliothek mitgebracht bzw. dort vorgemerkt oder aus anderen Bibliotheken besorgt werden.

 

 

Adresse:

Berliner Straße 9

42897 Remscheid
Tel.: (0 21 91) 209 70 12

Fax: (0 21 91) 209 70 13

E-Mail: biblen@remscheid.de

 

Parkmöglichkeiten & Behindertenparkplätze:
Parkhaus "Altstadt", Einfahrt Hardtstraße

 

Busverbindungen:

Haltestelle Mollplatz
654, 655

 

Öffnungszeiten ab 01.08.2023

Montag Geschlossen
Dienstag 14:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 10.00 bis 12:00 Uhr

 

Tarife und Benutzungsordnung 

Die Benutzung der Bibliothek ist kostenlos, der Benutzungsausweis, der dazu berechtigt ebenfalls. Sie können hier nachschlagen, lesen und arbeiten oder spielen. 

 

Wenn Sie Bücher oder andere Medien ausleihen möchten und älter als 15 Jahre sind, haben Sie die Wahl zwischen 3 Tarifen:

Tarif I gilt für 12 Monate zur Entleihung beliebig vieler Bücher, Zeitschriften, Noten, Cassetten und Spielen 18,00 €
Tarif II gilt für 12 Monate zur Entleihung aller Medien (inklusive CDs, CD-ROMs, DVDs usw.) 24,00 €
Tarif III gilt für 1 Monat für bis zu 10 Medien (alle Medientypen) 5,00 €

Für folgende Personen ab 16 Jahren gelten ermäßigte Tarife:

Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Wehr- und Zivildienstleistende, Leistungsbezieher nach SGB XII und Personen, die Arbeitslosengeld II erhalten.

Der ermäßigte Tarif I gilt für 12 Monate zur Entleihung beliebig vieler Bücher, Zeitschriften, Noten, Cassetten und Spiele 9,00 €
Der ermäßigte Tarif II gilt für 12 Monate zur Entleihung aller Medien (inklusive CDs, CD-ROMs, DVDs usw.)  12,00 €

Bitte legen Sie die entsprechenden Ausweise oder Bescheinigungen an der Theke vor.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen kein Jahresentgelt.

Hier finden sie uns

Lenneper Büchereifreunde e.V.
Berliner Str. 9
42897 Remscheid-Lennep

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage willkommen heißen zu dürfen!

Anstehende Termine