Dieses Jahr wird der Bereich für Erwachsene nach und nach umgestaltet.
Den Anfang macht der Zeitschriftenbereich:
Wir haben vier wenig genutzte Magazine abbestellt und dafür zehn neue Zeitschriften in unser Angebot aufgenommen.
Seit Januar werden auch Hefte zu den Themen „Glück“, „Gesunde Ernährung“, „Stricken“, „Philosophie“, „Foto und Video“, „Wandern / Reisen / Fahrradwandern“, „Lifestyle“, „Basteln“ und „Haushalt“ angeboten.
Die aktuellen Hefte kann man direkt in der Bibliothek lesen, ältere Ausgaben können für 2 Wochen ausgeliehen werden und beide Möglichkeiten werden bereits viel und gerne genutzt. Darüber freuen wir uns sehr.
RGA 01.Februar 2025
Weniger Bücher, mehr Raum für Gespräche und Begegnungen:
Die Stadtteilbibliothek in der
Lenneper Altstadt soll ein neues Konzept erhalten. Was sich genau auf den
663 Quadratmetern tut.
Von Frank Michalczak
Literaturfreunde kommen im Haus Berliner Straße 9, mitten in der Lenneper Altstadt, auf ihre Kosten. Hier bietet ihnen die Stadtteilbibliothek eine große Auswahl unterschiedlicher Medien an. Und dies ist offenbar ein Angebot, das sich wachsender Beliebtheit erfreut, wie Nicole Grüdl-Jakobs erklärt: „Im vergangenen Jahr hatten wir 24.834 Besuche. 2023 waren es rund 21.000.“ Nach dem Einbruch der Nutzerzahlen in der Corona-Zeit sei das eine erfreuliche Entwicklung.
„Diesen Trend sehen wir für Bibliotheken auf der ganzen Welt.“
Die Leiterin des Kommunalen Bildungszentrums, zu dem die Bücherei zählt, führte zuletzt in der Lenneper Bezirksvertretung aus, wie sich die Anlaufstelle aus ihrer Sicht wandeln sollte. Mehr und mehr gehe es darum, Räume für Begegnungen zu schaffen, in denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen und Kontakt knüpfen können.
Das Ganze läuft unter dem Stichwort Dritter Ort. „Und diesen Trend sehen wir für Bibliotheken in der ganzen Welt“, berichtete Nicole Grüdl-Jakobs, die darauf abzielt, „mehr Aufenthaltsqualität“ zu schaffen - zum Beispiel durch Moderationswände, hinter denen sich Schüler zusammenfinden können, um gemeinsam Hausaufgaben zu erledigen, oder auch durch multifunktionale Flächen.
Kinder und Jugendliche sind die Hauptzielgruppe
Überhaupt sei der Nachwuchs Hauptzielgruppe für das Team an der Berliner Straße. Ihn erwartet ein breites Sortiment an Kinder- und Jugendliteratur, aber auch Lexika und Fachbücher, die den Mädchen und Jungen Hilfe in vielen Schulfächern bieten.
So viel Anmeldungen gab es 2024
Dies spiegele sich in den Anmeldezahlen wider. Etwa 300 Interessierte ließen sich 2024 in der Lenneper Bibliothek als Nutzer registrieren. „Darunter waren 173 Kinder und Jugendliche“, bilanzierte Nicole Grüdl-Jakobs.
Seit mehr als 20 Jahren ist die Bücherei hier untergebracht
663 Quadratmeter Fläche stehen zur Verfügung in der Stadtteilbücherei, die seit 2003 im Haus an der Berliner Straße mit der Nummer 9 untergebracht ist. Die Linkspartei hatte Fragen zu ihrer Zukunft aufgeworfen. „Auch aus Sorge, dass wir in Lennep ins Hintertreffen geraten“, erklärte deren Sprecher Colin Cyrus mit Blick auf die Stadtteilbücherei in Lüttringhausen, für die in der alten Feuerwache neue Räume geschaffen werden.
„Wir sind uns sehr bewusst, dass die Bibliothek in Lennep von zentraler Bedeutung für den Stadtteil ist“, beruhigte ihn Nicole Grüdl-Jakobs. Der Mietvertrag mit der Gewag soll bis 31. Dezember 2028 verlängert werden. Und auch wenn der Denkmalschutz manche Umbauten erschwere, sei die Lage „in der Stadtmitte“ bestens.
„Wir sind uns sehr
bewusst, dass die
Bibliothek von
zentraler Bedeutung für den Stadtteil ist.“
Ehrenamtler im Einsatz
Zwei Vollzeitstellen sind hier seit etlichen Jahren eingerichtet. Die beiden Mitarbeitenden werden von Ehrenamtlichen des Fördervereins Lenneper Büchereifreunde unterstützt. Deren Vorsitzender Klaus Mathies akquiriere immer wieder Spenden und habe zuletzt dazu beigetragen, dass die Bibliothek über ein Budget von mehr als 18.000 Euro im Jahr verfügen konnte, wobei die Stadt Remscheid ihren Anteil für 2025 von 10.500 auf 12.750 Euro erhöhen werde.
Damit können neue Medien angeschafft und die Bestände aktualisiert werden. Bei den erwachsenen Nutzern seien in Lennep insbesondere Romane, Reiseführer und Ratgeber beliebt. Diese Trends, die sich seit längerem abzeichnen, würden bei den Planungen des Medienbestands berücksichtigt.
Die Ziehung des Gewinnloses für einen Rundflug
über das Bergische Land, gespendet von Herrn Matthies.
Dabei waren von links nach rechts Herr Matthies, Frau Brüne,
Herr Schmidt, Frau Wiemann und Frau Grüdl-Jakobs.
(Bild von Privat)
Die Nacht der Kultur
Lesung und Gesang in der Stadtteilbücherei Lennep
Zur Nacht der Kultur traf man in der Stadtteilbücherei Lennep auf Dorothee Kotthaus-Haack, Gerhard Haack und Doris Nickel.
Abwechselnd entführte das Ehepaar Kotthaus-Haack die Zuhörer in ihre Kindheit und Jugend im Bergischen Land, während Doris Nickel Gesänge von ihrem Aufenthalt bei einem Indianerstamm präsentierte. Für das leibliche Wohl war mit Fingerfood und Getränken gesorgt.
Deshalb steht jetzt ein Doppeldecker
in der Lenneper Bibliothek
Die Lenneper Büchereifreunde starten eine Verlosung. Was dahinter steckt und bis wann alle Interessierten mitmachen können.
Warum ist denn da ein Doppeldecker gelandet? Diese Frage dürften sich etliche Besucher und Besucherinnen stellen, die in diesen Tagen der Lenneper Stadtteilbibliothek im Haus Berliner Straße 9 einen Besuch abstatten.
Das Rätsel um den Miniaturflieger kann Klaus Mathies, Vorsitzender der Lenneper Büchereifreunde, lüften: „Es handelt sich um eine Lostrommel“, berichtet Klaus Mathies, der in Personalunion auch als Vorsitzender des Remscheider Fallschirmclubs fungiert.
Lose gibt es an der Info-Theke
Die ausgefüllten Lose sind an der Info-Theke in der Bücherei erhältlich, kosten einen Euro und können „zum großen Glück führen“, wie Mathies anmerkt. Der Gewinner kann sich über einen Rundflug über das Bergische Land freuen. Der Gesamterlös des Losverkaufs kommt der Bücherei an der Berliner Straße zugute. „Denn Lesen macht Freude, Lesen fordert, Lesen bildet, Lesen fördert und Lesen verbindet“, nennt Mathies das Motto für den ehrenamtlichen Einsatz seines Vereins. Der große Augenblick, also die Verlosung, steht am Samstag, 14. September, um 10.30 Uhr in der Stadtteilbücherei auf dem Programm.
Die Rundflüge über das Bergische Land seien etwas Besonderes, wirbt Klaus Mathies. Sie werden vom Fallschirmclub Remscheid gestiftet. „Der Erlös daraus wird in Bücher vor allem für Kinder und Jugendliche, aber auch für die älteren Leserinnen und Lesern investiert“, kündigt Mathies an.
Somit ist jeder gestiftete Euro am Ende der Sammelaktion zum Altstadtfest am 7. und 8. September ein Geschenk an die Lenneper Büchereifreunde, die bekanntermaßen die Stadtteilbücherei in der Altstadt unterstützen. Start und Landeplatz für den Rundflug ist übrigens der Sportflugplatz Leye in Radevormwald.
Von Frank Michalczak RGA 09.08.2024
Nacht der Kultur 2023
Ein Abend mit vollem Haus, kein Stuhl oder Hocker war mehr frei und einige mussten sogar stehen. Peter vom Falkenberg stellte im Rahmen der Nacht der Kultur seinen neuen Roman "Pfad der Erleuchtung" vor. Ausschnitte aus dem Roman wurden von Herrn Werner Brück professionell vorgetragen.
Treffen der Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler
Am Samstag, 16.09.2023, trafen sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Stadtteilbibliothek Lennep auf Einladung der Lenneper Büchereifreunde zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Es fand ein reger Austausch statt. Die Runde war sich einig, dass es unbedingt eine Wiederholung geben muss!
Für die Gewinner der Weihnachtsverlosung 2022 in Uslar ging es in die Luft!
HNA (Hannoversche Allgemeine) v. 14.06.2023
RGA Berichte
RGA v. 07.06.2023
Einlösung des Gewinns der Weihnachtsverlosung 2022 in Remscheid
Am 20.05.2023 haben wir die Gewinnerinnen und Gewinner, die wir vor Weihnachten in der Stadtteilbibliothek gezogen haben, in die Luft gebracht.
Ein tolles Erlebnis für alle, die diesen Rundflug über das Bergische Land genossen haben.
Herzlichen Dank an allen Helferinnen und Helfern, den Piloten und dem Vorsitzenden des LSV Radevormwald für die Bereitstellung des Flugzeuges. Nach der Landung gab es noch ein Glas Sekt und alle
fuhren gut gelaunt nach Hause.
Foto : Privat
Abend des Sports
In Personalunion war unser Vorsitzender Klaus Mathies beim Abend des Sports am 24.03.2023 im Teo Otto Theater zu Gast und traf mit dem Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz und dem
Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Remscheid Peter Hardebeck zusammen.
Beiden vertretenden Institutionen haben die Lenneper Büchereifreunde viel zu verdanken.
Ein gute Zusammenarbeit muss eben gepflegt werden.
Foto : Privat
Weihnachtsverlosung
Am Samstag, 17.12.2022, fand die Auslosung der Gewinner der Rundflüge, gestiftet vom Fallschirmclub Remscheid e.V., in der Stadtteilbibliothk statt. Die Auslosung übernahm Herr Dr. Ralf Flügge, Vorsitzender des Verbandgerichts des DAeC Landesverband NRW, in seiner Funktion als 2. Vorsitzender des Sportbundes Remscheid. Unterstützt wurde er von Katja Brüne, Leiterin der Stadtteilbibliothek, Klaus Mathies, 1. Vorsitzender der Lenneper Büchereifreunde e.V. sowie David Schmidt, Leiter der Schule für Musik, Tanz & Theater, Lennep.
v.l.: Katja Brüne, Dr. Ralf Flügge, Klaus Mathies, David Schmidt
Nacht der Kultur 2022 - Impressionen -
Dezember 2022
Einrichtung einer Plauderecke in der Stadtteilbibliothek
Quelle: RGA am 03.12.2022
Oktober 2022
Wahl einer neuen Geschäftsführerin
Quelle: RGA am 21.10.2022
September 2022
Verlosung beim Altstadtfest 2022 - Rundflug
Quelle: RGA am 28.09.2022
Neuer Vorstand der Lenneper Büchereifreunde
Mai 2022
Quelle: RGA am 07.06.2022
hintere Reihe v.l.n.r. Michael Kettner, Karola Günther, Cornelia Köster,
Marlies Wiemann, Annette Rüther, Klaus Mathies;
vordere Reihe v.l.n.r. Katja Brüne (Leiterin der Stadtteilbibliothek), Klaus Diesing, Jens Wehrstedt, Claudia Krüll, Birgit Scharfenstein, Kaya Honecker (Mitarbeiterin der Stadtteilbibliothek)
10-jähriges Bestehen der Lenneper Büchereifreunde
Oktober 2020
Quelle: Bergische Morgenpost am 21.10.2020
Quelle: RGA am 21.10.2020
Dezember 2019
Bücherspende der Stadtsparkasse Remscheid
Wir freuen uns über eine Spende der Stadtsparkasse Remscheid. Im Dezember konnten wir neue Tiptois und passende Bücher anschaffen.
15.11.2019
Buchvorstellung von Peter vom Falkenberg: Rentnerroulette in Lennep
Für die beiden Freunde Max und Heiner aus Lennep bedeutet Korrektheit alles. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, sich um ihre Stadt zu kümmern.In Lennep ist ab sofort Rentnerroulette angesagt:
Es werden Ladendiebe gefasst,
Falschparker bestraft...Aber dann geschieht ein Mord. Eine nicht ganz ernst zu nehmende Kriminalkomödie.
27.10.2018
Nacht der Kultur 2018
28.10.2017
Nacht der Kultur 2017
18.04.2017
Bücherspende
Am 18.04.2017 übergab der Landtagsabgeordnete Sven Wolf der Stadtteilbücherei Lennep und den Lenneper Büchereifreunden eine Bücherspende. In Anwesenheit von Frau Nicole Grüdl-Jakobs übergab er fünf der bei Kindern so beliebten TipToi-Büchern an die Leiterin der Bücherei Frau Corinna Holthausen. Die Bücherspende bereichert somit die umfangreiche Bücher- und Spielesammlung der Kinderabteilung der Stadtteilbücherei. Klaus Mathies und Brigitte Wehrstedt danken Herrn Wolf im Namen der Lenneper Büchereifreunde herzlich für die Spende, da die Spenden ein wichtiger Baustein im Fortbestand der Stadteilbücherei sind.
Immer für frischen Lesestoff
Bergische Morgenpost am 14.04.2016
Brigitte Wehrstedt, Klaus Mathies und Corinna Holthausen (v.l.) präsentierten gestern einige Neuanschaffungen für die Stadtteilbibliothek Lennep. Die Lenneper Büchereifreunde und ihre Unterstützer leisten wertvolle Hilfe zum Erhalt der Bildungseinrichtung. FOTO: jürgen moll
Brigitte Wehrstedt, Klaus Mathies und Corinna Holthausen (v.l.) präsentierten gestern einige Neuanschaffungen für die Stadtteilbibliothek Lennep. Die Lenneper Büchereifreunde und ihre Unterstützer leisten wertvolle Hilfe zum Erhalt der Bildungseinrichtung. FOTO: jürgen moll
Remscheid. Der Verein Lenneper Büchereifreunde sucht Mitglieder und Unterstützer, damit die Stadtteilbibliothek attraktiv bleibt. Von Solveig Pudelski
Wer als Tourist nach Rom reist und einen Reiseführer sucht, möchte aktuelle Tipps zum Shoppen, über Szene-Lokale, andere angesagte Locations und zu ungewöhnlichen Stadtrouten lesen - nicht Empfehlungen, die längst veraltet sind. Lesestoff sollte frisch sein. Unter diesem Druck der Aktualität steht auch die Lenneper Stadtteilbücherei. Ohne Neuanschaffungen verliert sie an Attraktivität - und damit ihre Leser.
Der Kauf von Neuerscheinungen ist ein Muss. Und manches Exemplar im Bestand, Klassiker wie "Pippi Langstrumpf", müsste ausgetauscht werden, weil es abgegriffen ist, sagt deren Leiterin, Corinna Holthausen. Doch es mangelt an Geld aus dem städtischen Etat. Diese Lücke möchte der Förderverein "Lenneper Büchereifreunde" schließen. Die Regale "Neuheiten" im Erdgeschoss der Bücherei an der Berliner Straße sollen immer neu bestückt werden können. "Viele Besucher steuern ganz gezielt die Bestseller an, danach die Neuheiten", beschreibt Brigitte Wehrstedt, stellvertretende Vorsitzende, das typische Verhalten der Büchereibesucher. Sie und elf weitere Mitglieder helfen tatkräftig in der Bücherei aus, in der nur zwei Festangestellte arbeiten.
"Wir müssen Neuanschaffungen tätigen, um die Bücherei vor einer Schließung zu retten. Dafür benötigen wir Geld", sagt Vereinsvorsitzender Klaus Mathies. Sein ehrgeiziges Ziel lautet, dass 25 Prozent des Medienbestandes jährlich ausgetauscht wird. Glücklich wäre man, wenn zehn Prozent erreicht werden. Dies gilt in der Büchereilandschaft als guter Maßstab, sagt Holthausen. In Lennep seien es derzeit fünf Prozent von den 24.000 geführten Medien, also Bücher, CDs und DVDs.
Immerhin haben die 184 Mitglieder und Firmen dieses Jahr 60 Neuanschaffungen ermöglicht. Kinderbücher, Romane und Sachbücher. "Einige Gesundheitsratgeber aus den 90er Jahre waren veraltet", nennt Corinna Holthausen ein Beispiel fürs Aussortieren. Als zweites Projekt wurden Sprachführer und Selbstlernkurse in Englisch, Spanisch, Italienisch oder auch Kroatisch erworben, zu denen die Leser gerne vor dem Urlaub greifen.
Eine Einnahmequelle des Vereins ist der Verkauf von Buchspenden. Sie werden - neben Kaffee und Kuchen - auf Basaren angeboten, die Käufer zahlen nach Selbsteinschätzung. "Immerhin 380 Euro haben wir das letzte Mal auf diese Art und Weise eingenommen", berichtet Wehrstedt.
Die Lenneper Büchereifreunde wollen jetzt verstärkt auf die wichtige Bildungseinrichtung aufmerksam machen und Unterstützer gewinnen. "Wir werben um neue Mitglieder und suchen Sponsoren", sagt Klaus Mathies. So werde der Verein beim Lenneper Sommer neben der Altstadtbühne sein Zelt aufschlagen, und beim verkaufoffenen Sonntag in Lennep am 24. April öffnet auch die Bücherei ihre Pforten.
Anmeldung zur Mitgliedschaft: www.lenneper-buechereifreunde.de
Quelle: RP
19.01.2016 16:30 Uhr
Neujahrsempfang und Pressekonferenz
Auf der Jahreshauptversammlung am 15.12.2015 hat es einen Vorstandswechsel gegeben.
Unsere 1. Vorsitzende Frau Petra Reichenbach hat nach 5 Jahren Ihr Amt an Herrn Klaus F.H. Mathies übergeben.
Wir danken an dieser Stelle Frau Reichenbach für Ihr Engagement in den ersten fünf Jahren des noch jungen Vereins.
Die offizielle Amtsübergabe möchten wir gerne mit Ihnen, dem Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz und dem Bezirksbürgermeister Markus Kötter am Dienstag den 19.01.2016 ab 16:30 Uhr in der Stadtteilbücherei Lennep vollziehen.
Im Rahmen einer Pressekonferenz und einem Neujahrsempfang hoffen wir, dass wir Sie sehr zahlreich zu diesem Termin begrüßen dürfen.
Tragen Sie sich daher den 19.01.2016 in Ihre Kalender ein.
24.10.2015
Nacht der Kultur 2015
Der Autor Peter Hein (alias Peter vom Falkenberg) stellte an diesem Abend seine Triologie mittelalterlicher Romane aus dem Bergischen Land vor. Unterstützt wurde er hierbei von der bekannten Radio- und Fernsehsprecherin Angela Heise. Mit mittelalterlichen Gewändern und Requisiten ließen sie die Geschichten um die Familie Wüllenweber lebendig werden. Das Duo las aus den Büchern Der Tuchhändler von Lennep, Die Söhne des Tuchhändlers und Lennep im Schatten der Pest vor.
Die Lenneper Büchereifreunde bedanken sich herzlich bei Peter Hein und Angela Heise für diesen lebendigen Auftritt zur Nacht der Kultur.
Nacht der Kultur 2014
Die Lenneper Büchereifreunde sagen Danke!
Danke an unsere wundervollen Gäste "Blubb", die unseren Besuchern einen lustigen, unterhaltsamen und erstaunlichen Einblick in die Welt der Live-Hörspiele geboten haben.
Danke auch an alle Helfer und Helferinnen, ohne die dieser Abend nicht möglich gewesen wäre!
26.10.2013
Nacht der Kultur 2013
28.06.2013
Annette Langen liest aus Ihrem Buch: Mit Felix auf großer Deutschland-Reise
Am 28. Juni besuchte uns Annette Langen in der Stadteilbücherei. Sie brachte uns Geschichten von ihrem berühmten Hasen Felix mit.
Die kleinen Zuhörer durften Geschichten aus "Mit Felix auf großer Deutschlandreise" lauschen und aktiv die Abenteuer des kleinen Hasen miterleben. So konnten sie die Koffer von
Felix auspacken und die kleinen und großen Mitbringsel aus aller Welt bestaunen.
Annette Langen führte sehr herzlich und charmant durch den Nachmittag und begeisterte nicht nur die kleinen Zuhörer.
Buchpaten gesucht!
Weihnachtsaktion beendet
Ein großer Dank an alle Buchpaten!
In Zeiten knapper Kassen hatten wir Sie dazu aufgerufen, eine Buchpatenschaft für ein weihnachtliches Kinderbuch zu übernehmen. Damit ihre Stadtteilbibliothek lebendig, vielseitig und aktuell bleibt, baten wir Sie, sich aktiv für den Erhalt und Aufbau des Lese- und Medienangebots zu engagieren. Dies haben Sie zahlreich getan, so dass wir der Stadteilbücherei nach Ablauf der Aktion 21 neue Bücher übergeben konnten.
Die Bergische Buchhandlung stellte uns für diese Aktion lieberweise einen Büchertisch zur Verfügung, auf dem sich alle interessierten Lenneper die Wunschbücher der Stadtteilbücherei aussuchen konnten. Alle Spender erhielten auf Wunsch einen Spendeneintrag in dem von Ihnen ausgewählten Buch.
Die Weihnachtsaktion soll nicht einmalig bleiben und so werden Sie zukünftig 4 mal im Jahr Buchpatenschaften zu verschiedenen Themengebieten abschließen können. Ankündigungen hierzu finden sie wie immer auf unserer Homepage sowie auf Aushängen der Stadtteilbücherei und des Lenneper Einzelhandels.
Die Stadtteilbibliothek ist auf tatkräftige Unterstützung angewiesen, da bisher niemand weiß, wie sich die finanzielle Situation in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auch zukünftig über zahlreiche Buchpaten und Bücherfreunde!
Ihre Lenneper Büchereifreunde e.V.
05.12.2010
Ideeller Weihnachtsmarkt 2010
Die Lenneper Büchereifreunde präsentierten sich erstmalig am 05.12.2010 auf dem ideellen Weihnachtsmarkt in Lennep.
Trotz Schnee und Eis haben die Organisatoren des Marktes die Fläche für den Weihnachtsmarkt so vorbereitet, dass alle Teilnehmer ohne große Schwierigkeiten Ihre Stände aufbauen konnten. Da wir uns sehr kurzfristig zur Teilnahme am Weihnachtsmarkt entschlossen hatten, wurden wir vom Verein Lennep Offensiv dankenswerterweise wieder beim Aufbau und durch die Verfügungstellung des roten Zeltes unterstützt!
Wir konnten mit Hilfe großzügiger Buchspenden mehrerer Privatpersonen mit einem besonderen Weihnachtsangebot teilnehmen: Die Büchereifreunde haben aktuelle Romane, Sach- und Kinderbücher gegen eine freiwillige Spende verschenkt!
Trotz heftigem Schneefall und dem Erliegen des Autoverkehrs, haben viele Lenneper Bürger dieses Angebot angenommen und mit Ihren Spenden nicht gegeizt. Wir konnten einige neue Mitglieder für unseren jungen Verein gewinnen und haben bestehende Mitglieder einmal persönlich kennenlernen können.
Vielen Dank an alle Beteiligten!